Meilensteine die uns seit der Gründung bis heute begleitet haben
Die Firmengeschichte von der ersten Idee bis zur Umsetzung in die Praxis.
August 2020
Die Buss Energy Group beteiligt sich mit 24,9% an Aero Enterprise. Aufgrund der professionellen Vertriebsstrukturen und langjährigen Erfahrung im Windbereich, ist die Buss Energy Group für uns der perfekte strategische Partner, um unsere Technologie weiter zu etablieren. Die Buss Energy Group zählt zu den führenden Unternehmen der On- und Offshore-Windenergie. Neben der Hafenlogistik für die Errichtung von Offshore-Windparks bietet die Buss Energy Group die Installation und den Service von Windkraftanlagen an.
Jänner 2020
Unser Team wird verstärkt im Bereich Operations, Hard- & Software Development sowie Business Development. In Summe besteht Aero Enterprise nun aus 10 technikbegeisterten und engagierten MitarbeiterInnen.
July 2019
Erfolgreiche Inspektion in der Nordsee. Aero Enterprise nutzt erstmals neue Hubschrauber-Drohne für Offshore-Einsätze. Der AERO-SensorCopter führte die Inspektion mithilfe seiner hochauflösenden Kameras in kürzester Zeit selbständig durch.
Dezember 2018
Wir haben das EN ISO 9001:2015 Zertifizierungsaudit für die luftgestützte Inspektion von On-/Offshore Windkraftanlagen und Industrieobjekten aller Art, inklusive Datenanalyse, Klassifizierung und Berichtswesen bestanden. Aero Enterprise konnte beim Zertifizierungsaudit mit TÜV Austria im Dezember 2018 den etablierten Standard erreichen und somit die Beherrschung des Qualitätsmanagements nach der internationalen Norm nachweisen.
Juni 2018
Start unseres Drohnen-Partnerprogramms. Partner liefern Bilder, die mit eigenen Drohnen aufgenommen werden. Wir werten aus, interpretieren und erstellen Prüfberichte mit unserer Software AERO-Lyse. Im Juli 2018 wird der AERO-SensorCopters Offshore fertiggestellt. Mit diesem Equipment sind wir gerüstet für den Einsatz auf See. Windresistent, salzwassertauglich, robust und lange Flugdauer.
März 2017
Im März 2017 nimmt Aero Enterprise als Aussteller an der CeBIT Hannover zum Sonderthema “Unmanned Systems & Solutions” teil. Im September 2017 hat das Aero Enterprise-Team die erste mobile Bodenstation für Offshore-Lösungen und den ersten SensorCopter Offshore Prototyp fertiggestellt. Diese Neuentwicklungen werden im selben Monat auf der HUSUM Wind ausgestellt.
Mai 2016
Aero Enterprise beginnt mit der kommerziellen Nutzung des SensorCopters und betreibt den Flugroboter im Rahmen ihrer Inspektionsleistung an Windturbinen (im In- und Ausland), Staudämmen und Brücken. Das AERO-Softwarepaket wird im September 2016 fertiggestellt. Gleichzeitig präsentiert sich die Aero Enterprise auf der WindEnergy Hamburg, der zweitgrößten europäischen Windenergie-Fachmesse.
August 2015
Aero Enterprise erhält eine FFG-Grundfinanzierung, eine nationale Förderung für unternehmensbezogene Forschung. Aerodyne Systems GmbH ändert den Firmennamen in Aero Enterprise GmbH. Im September zeigt Aero Enterprise erstmals auf einer internationalen Windenergie-Messe, der HUSUM Wind, den Prototyp des Flugroboters. Im selben Jahr wurde der Prototyp des fortschrittlichen Flugroboters SensorCopter Mod. II abgeschlossen.
Gründung 2013
Im Zuge seiner Tätigkeit als Hubschrauberpilot der Luftwaffe und Flugzeugmechaniker stellt der spätere Firmengründer Robert Hörmann 2010 erstmals die Idee vor, Flugroboter für Inspektionsarbeiten an Windkraftanlagen einzusetzen. 2013 gründet er die Einzelfirma, Aerodyne Systems GmbH mit Sitz in Niederösterreich und erhält mit seiner Idee einen Innovationspreis (ZweiLänderPreis). Im Jahr 2014 beginnen die ersten Verhandlungen mit Investoren. Im Januar 2015 kommt die “CARPE Beratungs & Beteiligungs GmbH” hinzu und mit ihr der Finanz- und Managementpartner Peter Kurt Fromme-Knoch.